Die positive Wirkung von Kinesiologie und Aromatherapie auf Körper und Geist bei Ängsten, Stress und Druck
In einer Welt, die oft von Stress und Hektik geprägt ist, suchen immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Ansätzen zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Kinesiologie und Aromatherapie sind zwei dieser Methoden, die auf natürliche Weise das körperliche und geistige Wohlbefinden unterstützen können. In diesem Artikel möchte ich euch die grundlegenden Prinzipien beider Anwendungen näher bringen und euch zeigen, wie großartig sie sich ergänzen, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Noch nie war die Erhaltung unseres mentalen Wohlbefindens und unserer Psyche so wichtig wie heute. Die heutige Zeit ist geprägt von negativen Einflüssen wie Stress, Druck und Ängsten.
Ich bin mir sicher, dass jeder Einzelne von uns, wenn auch vielleicht nicht bewusst, immer wieder diesen Dingen ausgesetzt ist. Denn wer kennt solche Gedanken nicht: "Das mache ich noch schnell fertig damit ich keine Nachrede habe..." oder "Diese eine E-Mail beantworte ich noch schnell." Und nach drei E-Mails sitzt man immer noch gleich da. Auch "Ich kann nicht schon wieder krank sein, was werden meine Kollegen/mein Chef denken? Nicht das ich meinen Job verliere."
Aber nicht nur hinsichtlich unserer Arbeit und unseres Jobs gibt es Stress und Druck. Nein auch in unserer Freizeit. Viele kennen beispielsweise wahrscheinlich auch folgende Situation: Man hat einen Termin und die Kinder/der Mann müssen/wollen mit. Man ist schon spät dran, weil man noch schnell etwas Wichtiges erledigen musste und dann hat man auch noch etwas vergessen. Man läuft also nochmal ins Haus zurück und holt es. Der Mann und die Kinder warten schon ungeduldig im Auto. Man sieht gestresst auf die Uhr und weiß das es sich nicht mehr rechtzeitig ausgeht...
Diese banalen Situationen mögen vielleicht unscheinbar scheinen aber sie haben trotzdem Auswirkungen auf unsere Psyche und unseren Körper.
Doch was kann man aktiv oder auch passiv dagegen tun? Wie kann man seinen Körper und seine mentale Stärke dabei positiv unterstützen? Natürlich gibt es sehr viele Möglichkeiten. Eine bzw. zwei davon sind die Kinesiologie und die Aromatherapie. Da ich selbst seit vielen Jahren damit arbeite, möchte ich euch auf diesem Weg diese zwei Methoden etwas näher bringen.
Kinesiologie - was ist denn das?
Kinesiologie ist eine alternative Methode, die die Bewegungswissenschaft mit der Psychologie und der Körperenergie verbindet. Sie basiert auf der Annahme, dass körperliche, emotionale und geistige Gesundheit miteinander verbunden sind. In der Kinesiologie werden oft Muskeltests verwendet, um Ungleichgewichte im Körper zu identifizieren, die auf Stress, emotionale Blockaden oder andere körperliche Probleme hinweisen können. Durch gezielte Techniken, wie das Lösen von Blockaden und das Stärken von Muskeln, wird versucht, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Eine sogenannte kinesiologische Balance wird von einem Kinesiologen oder einer Kinesiologin durchgeführt und findet in einer gemütlichen und entspannten Atmosphäre statt.
Positive Effekte der Kinesiologie
- Stressabbau: Kinesiologie kann helfen, Stress abzubauen, indem das Nervensystem harmonisiert und emotionale Spannungen gelöst werden.
- Verbesserte Beweglichkeit: Durch die Bearbeitung von Muskelverspannungen und -ungleichgewichten wird die Beweglichkeit gefördert.
- Emotionale Balance: Kinesiologische Techniken können emotionale Blockaden auflösen und das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Was ist Aromatherapie?
Aromatherapie ist die Verwendung von ätherischen Ölen zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Ätherische Öle werden aus Pflanzen bzw. Pflanzenteilen extrahiert und können auf verschiedene Weise angewendet werden, wie zum Beispiel durch Raumbeduftung, Inhalation, Einreibung oder als Badezusätze. Die Welt der ätherischen Öle ist enorm groß und jedes ätherische Öl hat spezifische Eigenschaften, die sich auf Körper und Geist unterschiedlich auswirken.
Neben der Vielzahl ätherischer Öle gibt es auch noch spezifische Unterscheidungen bei den Sorten, welche in Chemotypen angegeben werden. So macht es zB einen großen Unterschied ob es sich um ein Thymianöl Ct. Linalool oder Ct. Thymol handelt. Der Thymian Ct. Linalool ist viel sanfter gegenüber dem Ct. Thymol und wird daher auch als Kinderthymian bezeichnet. Dieser ist bereits für Kleinkinder geeignet. Der Unterschied liegt in der Biochemie, also der Inhaltsstoffe, der einzelnen Öle.
Ebenso ist die Dosierung sehr entscheidend. Hier gilt das Gebot - weniger ist mehr. Je geringer die Dosierung desto wirkungsvoller ist es im psychischen Bereich. Eine hohe Dosierung wird meist nur lokal und über einen kurzen Zeitraum angewendet und ist für den körperlichen Bereich gedacht.
Somit lässt es sich vielleicht ein bisschen erahnen wie facettenreich und vielseitig die Welt der ätherischen Öle ist und das diese nicht leichtfertig eingesetzt werden sollten.
Positive Effekte der Aromatherapie
- Entspannung und Stressreduktion: Düfte wie Lavendel oder Mandarine sind bekannt dafür, beruhigende Wirkungen zu haben und Stress abzubauen.
- Stimmungsaufhellung: Zitrusöle wie Orange oder Zitrone können die Stimmung heben und das Energieniveau steigern.
- Schmerzlinderung: Einige ätherische Öle, wie Pfefferminze oder Wintergrün, haben schmerzlindernde Eigenschaften, die bei Kopf- oder Muskelschmerzen helfen können.
Die Ergänzung von Kinesiologie und Aromatherapie
Die Kombination von Kinesiologie und Aromatherapie kann besonders wirkungsvoll sein, da sie sich großartig ergänzen. Während die Kinesiologie physische und emotionale Blockaden aufdeckt und löst, können ätherische Öle gezielt eingesetzt werden, um die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu unterstützen und das emotionale Gleichgewicht zu fördern.
Ebenso kann durch die Kombination beider Methoden die mentale Gesundheit unterstützt und gestärkt werden. Gerade diese spielt in unserem Leben eine immer wichtigere Rolle. Wer mental fit ist, kann nicht nur seine Ziele verfolgen und diese auch erreichen, egal ob im normalen Leben oder speziell zB im Leistungssport, sondern auch im Alltag spielt es eine große Rolle. Der Druck bei der Arbeit, der tägliche Stress, all das sind Einflüsse die an uns nagen und sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken können. Wer mental fit und agil ist kann damit besser umgehen und im Leben allgemein zufriedener sein.
Wie sieht die Kombination in der Praxis aus?
Muskeltest in Verbindung mit ätherischen Ölen: Während einer kinesiologischen Sitzung können spezifische ätherische Öle getestet werden, um herauszufinden, welche Düfte am besten zur Unterstützung des körperlichen und seelischen Gleichgewichtes geeignet sind.
Aromatische Entspannung: Nach einer kinesiologischen Behandlung kann die Verwendung von ätherischen Ölen zur Raumbeduftung, in einem Riechstift, Diffuser, Roll on, Körperöl oder Entspannungsbad helfen, die positive Wirkung der Sitzung zu vertiefen.
Emotionale Unterstützung: Auch während direkt bei der Arbeit an emotionalen Themen kann die Inhalation bestimmter Düfte helfen, die Emotionen besser zu verarbeiten und eine tiefere Verbindung zu schaffen.
Fazit
Kinesiologie und Aromatherapie sind zwei kraftvolle Werkzeuge, die zusammenwirken, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Durch die Kombination von körperlichen, emotionalen und energetischen Ansätzen können sie eine tiefgreifende positive Wirkung auf unser Wohlbefinden haben. Wenn du auf der Suche nach einem ganzheitlichen Ansatz bist, um Stress abzubauen, deine Beweglichkeit zu verbessern und dein emotionales Gleichgewicht zu fördern, kann die Kombination dieser beiden Methoden genau das Richtige für dich sein.
Gönne und vor allem erlaube dir, die Vorteile von Kinesiologie und Aromatherapie zu erleben und entdecke einen neuen Weg zu mehr Wohlbefinden, mentaler Stärke und innerer Ruhe!
Hier noch ein Tipp für den Alltag:
Nimm einen Inhalierstift (alternativ dazu kannst du auch ein Taschentuch verwenden) und gebe
darauf.
Nimm eine gemütliche Position ein und lege eine Handfläche auf deine Stirn. Schnuppere dann ganz bewusst ein paar Mal an dem Duft und lege deine Sorgen und alles, was dich beschäftigt bei Seite. Lass deine Gedanken kommen und gehen wie sie möchten, auch deinen Atem lässt du ganz einfach fließen wie er möchte.
Nimm dir einige Minuten dafür Zeit und nehme deinen Körper bewusst wahr.
Noch effektiver ist es, wenn du dir im Nachhinein folgende Fragen stellst und eventuell sogar aufschreibst:
- Wie fühlt sich mein Körper jetzt an? Was ist anders als zuvor?
- Was ist mit meinen Gedanken passiert? Waren am Anfang welche da, sind sie geblieben oder verschwunden?
- Wie geht es mir mit dieser Übung? Fällt es mir schwer oder leicht?
Falls es dir zu Beginn etwas schwer fällt, ist das ganz normal. Vielleicht kannst du es ja hin und wieder in deinen Alltag integrieren und du wirst merken, dass es dir immer leichter fällt, es dir gut tut und wie sich deine Körperwahrnehmung verändert.
Selbst mischen ist nichts für dich oder du möchtest dir nicht unzählige verschiedene Öle zulegen?
Das ist natürlich ok! 😊
In diesem Fall kann ich dir die MISCHUNG MEDITATION empfehlen. Einfach 4-5 Tropfen in einen Riechstift oder auf ein Taschentuch geben, dran „schnüffeln“ und dich selbst bewusst wahrnehmen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren und würde mich über DEIN persönliches Feedback freuen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen